• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Lehrstuhl für Informatik 12
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Technische Fakultät
  • English
  • Deutsch
  • Department Informatik
  • UnivIS
  • Lageplan
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Technische Fakultät

Lehrstuhl für Informatik 12

Menu Menu schließen
  • Lehrstuhl
    • Aktuelles
    • Personal
    • Stellenangebote
    • Kontakt und Anfahrt
    Portal Lehrstuhl
  • Forschung
    • Arbeitsgruppen
    • Projekte
    • Veröffentlichungen
    • Kooperationen
    Portal Forschung
  • Lehre
    • Lehrveranstaltungen
    • Organisatorisches
    • Allgemeines
    Portal Lehre
  1. Startseite
  2. Forschung
  3. Arbeitsgruppen
  4. Reconfigurable Computing

Reconfigurable Computing

Bereichsnavigation: Forschung
  • Arbeitsgruppen
    • Approximate Computing
    • Architecture and Compiler Design
    • Effiziente Algorithmen und Kombinatorische Optimierung
    • Reconfigurable Computing
    • System-level Design Automation
  • Projekte
    • 2D/3D-Videoüberwachung
    • AEOS
    • AlKoP
    • AMMOD
    • Approximate Computing on FPGAs
    • Automobilsensorik@ESI
    • BUILDABONG
    • CogniPower
    • CoMap
    • CRAU
    • DIANA
    • DRAQA
    • EVOLIVO
    • ExaStencils
    • Fit4ML
    • GEFA
    • HBS: Graduiertenkolleg „Heterogene Bildsysteme“, Projekt B3
    • HighPerMeshes
    • HIPAcc
    • HLESI
    • HYPNOS
    • INI.FAU: Entwurf und Evaluierung hochverfügbarer Ethernet-basierter E/E-Architekturen für latenz- und sicherheitskritische Anwendungen
    • INI.FAU: Integrale Sicherheitsarchitektur – Modellierung, Analyse, Optimierung und Variantenmanagement
    • INI.FAU: Parallelisierung und Ressourcenabschätzung von Algorithmen für heterogene FAS-Architekturen
    • InvasIC: Sonderforschungsbereich/Transregio 89 — Invasives Rechnen
      • Charakterisierung und Analyse Invasiver Algorithmen zur Entwurfszeit (A04)
      • Grundlagen Invasiven Rechnens (A01)
      • Invasive eng gekoppelte Prozessorfelder (B02)
      • Invasive NoCs – autonome, selbst-optimierende Kommunikationsinfrastrukturen für eingebettete Mehrprozessor-Systeme (B05)
      • Simulation invasiver Anwendungen und invasiver Architekturen (C02)
      • Simulative Entwurfsraumexploration (C02)
      • TCPA_INT – Integration und Verbindung von eng gekoppelten Prozessorfeldern (T01)
      • Übersetzung und Code-Erzeugung für Invasive Programme (C03)
      • Validierung und Demonstrator (Z02)
      • Zentrale Dienste des SFB/Transregio und Öffentlichkeitsarbeit (Z01)
    • JReliability
    • KISS
    • KoDaK
    • LEJOS für den Unterricht
      • Erste Schritte
      • Programmierung
      • Tutorials
    • MAP
    • ml-lib
    • MMSys
    • Opt4J
    • Organic Bus
    • PARO
      • PARO – Details
    • Partikelschwarm-Optimierung
    • PowerEval
    • rc-openlib
    • ReCoNets
    • ReCoNodes
    • ReKoSys
    • ReProVide
    • SatFPGA
    • SecRec
    • Security Concepts for PSoCs
    • SEIS
    • SFB694 Teilprojekt B5
    • SpecVer
    • SystemC-basierte Performance-Abschätzung des Channel-Subsystems der System z Architektur
    • SystemCoDesigner
    • SysteMoC
    • Timetabling
  • Veröffentlichungen
    • Digitale Hardware/Software-Systeme
    • Digitale Hardware/Software-Systeme – Spezifikation und Verifikation
  • Kooperationen

Reconfigurable Computing

Kontakt

Dr.-Ing. Stefan Wildermann

  • Telefon: +49 9131 85-25161
  • E-Mail: stefan.wildermann@fau.de

Prof. Dr.-Ing. Jürgen Teich

  • Telefon: +49 9131 85-25150
  • E-Mail: juergen.teich@fau.de

Die Arbeitsgruppe Reconfigurable Computing (RC) forscht auf dem Gebiet von rekonfigurierbaren, adaptiven Rechensystemen, die die Fähigkeit besitzen, ihr Verhalten und ihre Struktur an sich ändernde Anforderungen, Betriebs- und Umgebungsbedingungen dynamisch anzupassen. Das Ziel ist die kontextgewahre Verbesserung und Gewährleistung nichtfunktionaler Eigenschaften, z. B. der Verfügbarkeit batteriebetriebener eingebetteter Systeme, des Durchsatzes in Systemen zur Datenanalyse (Big Data) und Signalverarbeitung oder der Echtzeitfähigkeit und Sicherheit in sicherheitskritischen Anwendungsbereichen.

Untersucht werden dabei neuartige Entwurfstechniken, Architekturen und Schaltungen für moderne Rechensysteme, wie z. B. FPGAs, Mehrkernprozessoren, MPSoCs und Network-on-Chips. Aus den erwarteten Erkenntnissen können in der Zukunft wiederum Ideen für neue Produkte, so z. B. selbstrekonfigurierende oder gar selbstheilende Rechensysteme, entstehen.

Aktuell laufende Projekte

  • AMMOD
  • HYPNOS
  • ReProVide
  • InvasIC: Sonderforschungsbereich/Transregio 89 — Invasives Rechnen
    • Grundlagen Invasiven Rechnens (A01)
    • Charakterisierung und Analyse Invasiver Algorithmen zur Entwurfszeit (A04)
    • Invasive eng gekoppelte Prozessorfelder (B02)
    • Übersetzung und Code-Erzeugung für Invasive Programme (C03)
    • TCPA_INT – Integration und Verbindung von eng gekoppelten Prozessorfeldern (T01)
    • Zentrale Dienste des SFB/Transregio und Öffentlichkeitsarbeit (Z01)
    • Validierung und Demonstrator (Z02)

Open Source Projekte

  • LEJOS für den Unterricht
  • rc-openlib

Abgeschlossene Projekte

  • 2D/3D-Videoüberwachung
  • DRAQA
  • InvasIC: Sonderforschungsbereich/Transregio 89 — Invasives Rechnen
    • Invasive NoCs – autonome, selbst-optimierende Kommunikationsinfrastrukturen für eingebettete Mehrprozessor-Systeme (B05)
  • Organic Bus
  • ReCoNodes
  • ReCoNets
  • ReKoSys
  • SatFPGA
  • SecRec
  • Security Concepts for PSoCs
Lehrstuhl für Informatik 12
Hardware-Software-Co-Design

Cauerstraße 11
91058 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Interna
Nach oben