• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Hardware-Software-Co-Design
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Technische Fakultät
  3. Department Informatik
Suche öffnen
  • English
  • Department Informatik
  • UnivIS
  • Lageplan
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Technische Fakultät
  3. Department Informatik
Friedrich-Alexander-Universität Hardware-Software-Co-Design
Menu Menu schließen
  • Lehrstuhl
    • Aktuelles
    • Personal
    • Stellenangebote
    • Kontakt und Anfahrt
    Portal Lehrstuhl
  • Forschung
    • Arbeitsgruppen
    • Projekte
    • Veröffentlichungen
    • Kooperationen
    Portal Forschung
  • Lehre
    • Abschlussarbeiten
    • Lehrveranstaltungen
    • Studiengänge
    • Allgemeines
    • Abschlussarbeiten im Ausland
    Portal Lehre
  1. Startseite
  2. Forschung
  3. Arbeitsgruppen
  4. Effiziente Algorithmen und Kombinatorische Optimierung

Effiziente Algorithmen und Kombinatorische Optimierung

Bereichsnavigation: Forschung
  • Arbeitsgruppen
    • Approximate Computing
    • Architecture and Compiler Design
    • Effiziente Algorithmen und Kombinatorische Optimierung
    • Reconfigurable Computing
    • System-level Design Automation
  • Projekte
  • Veröffentlichungen
  • Veröffentlichungen
  • Kooperationen

Effiziente Algorithmen und Kombinatorische Optimierung

Kontakt

Prof. Dr. rer. nat. Rolf Wanka

  • Telefon: +49 9131 85-25152
  • E-Mail: rolf.wanka@fau.de

Die Gruppe untersucht Fragestellungen aus dem Bereich der Optimierung durch Meta-Heuristiken, der algorithmischen Graphentheorie und des Parallelen Rechnens.

Anspruchsvolle kombinatorische Aufgaben sind sehr oft nur sehr langsam exakt zu bewältigen, weshalb für diese Probleme Methoden zur Bestimmung sehr guter Näherungslösungen  entwickelt werden. Insbesondere werden mit Hilfe innovativer Techniken aus der Graphentheorie und der natur-inspirierten Optimierung Verfahren entwickelt, die eingesetzt werden, um große Stunden- und Raumbelegungspläne für Universitäten zu berechnen.

Häufig stößt man auch auf Optimierungsaufgaben, bei denen es nicht bekannt ist, wie die Zielfunktion konkret aussieht. Deswegen werden sog. Meta-Heuristiken untersucht, die gute Ergebnisse erzielen können, ohne dass man die Zielfunktion explizit kennt.

Aktuell laufende Projekte

  • AlKoP
  • Partikelschwarm-Optimierung
  • Timetabling
Lehrstuhl für Informatik 12
Hardware-Software-Co-Design

Cauerstraße 11
91058 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Interna
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Xing
Nach oben