Eingebettete Systeme
Dozenten:
Modulbeschreibung:
Eingebettete Systeme (VU) und
Eingebettete Systeme mit erweiterter Übung (VEU)
Umfang/Stunden:
V2 + Ü2 (zusammen 5 ECTS), mit erweiterter Übung (7,5 ECTS)
Ort und Zeit der Vorlesung:
Mittwoch, 10:15 – 11:45, Hörsaal H5
Aktuelles:
- Die Veranstaltung findet hybrid statt. Für Anteile in Präsenz gilt die 2G-Regelung der FAU.
Ort und Zeit der Übungen:
Mittwoch, 16:15 – 17:45 Uhr, Raum 01.150-128 (Peter Brand)
Mittwoch, 16:15 – 17:45 Uhr, Online per Zoom (Patrick Plagwitz auf Englisch, siehe StudOn für Zoom-Link)
Freitag, 16:15 – 17:45 Uhr, Raum 0.111 (Dominik Walter)
Dienstag, 14:15 – 15:45 Uhr, Raum 01.255-128 (Khalil Esper auf Englisch)
Ort und Zeit der erweiterten Übung:
Die erweiterte Übungen finden im Raum 02.133-128 statt.
Termine werden in der Vorlesung bekannt gegeben.
Unterlagen (Folien, Übungen, sonstige Dateien):
Alle Unterlagen zur Vorlesung und Übung finden sich in StudOn
Zielsetzung:
Schwerpunkt der Vorlesung ist der Entwurf und die Implementierung eingebetteter Systeme unter Einsatz formaler Methoden und rechnergestützter Entwurfsverfahren.
Inhalt:
Unter eingebetteten Systemen versteht man Rechensysteme, die auf einen Anwendungsbereich zugeschnitten (z.B. mobile Kommunikationsgröße, Chipkartensysteme, Industriesteuerungen, Unterhaltungselektronik, Medizintechnik) und in einen technischen Kontext eingebunden sind. Das große Interesse am systematischen Entwurf von heterogenen eingebetteten Systemen ist verursacht durch die steigende Vielfalt und Komplexität von Anwendungen für eingebettete Systeme, die Notwendigkeit, Entwurfs- und Testkosten zu senken sowie durch Fortschritte in Schlüsseltechnologien (Mikroelektronik, formale Methoden).
- Eigenschaften eingebetteter Systeme
- Entwurfsmethodik
- Spezifikation eingebetteter Systeme
- Ablaufplanungsverfahren (Scheduling)
- Architektursynthese heterogener Multiprozessorsysteme
- Echtzeitbetriebssysteme
Buch zur Vorlesung:
