• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Lehrstuhl für Informatik 12
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Technische Fakultät
  • English
  • Deutsch
  • Department Informatik
  • UnivIS
  • Lageplan
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Technische Fakultät

Lehrstuhl für Informatik 12

Menu Menu schließen
  • Lehrstuhl
    • Aktuelles
    • Personal
    • Stellenangebote
    • Kontakt und Anfahrt
    Portal Lehrstuhl
  • Forschung
    • Arbeitsgruppen
    • Projekte
    • Veröffentlichungen
    • Kooperationen
    Portal Forschung
  • Lehre
    • Lehrveranstaltungen
    • Organisatorisches
    • Allgemeines
    Portal Lehre
  1. Startseite
  2. Lehre
  3. Organisatorisches
  4. Mechatronik

Mechatronik

Bereichsnavigation: Lehre
  • Abschlussarbeit im Ausland
  • Lehrveranstaltungen
    • Vorlesungen
      • Approximate Computing
      • Approximationsalgorithmen
      • Berechenbarkeit und Formale Sprachen
      • Cyber-Physical Systems
      • Dependable Embedded Systems
      • Domain-Specific and Resource-Aware Computing on Multicore Architectures
      • Effiziente kombinatorische Algorithmen
      • Eingebettete Systeme
      • Entwurf und Analyse eingebetteter Netzwerke des Automobilbaus
      • Ereignisgesteuerte Systeme
      • Grundlagen der Technischen Informatik – Sommersemester
      • Grundlagen der Technischen Informatik – Wintersemester
      • Hardware-Software-Co-Design
      • Moderne Hardware-Beschreibungssprachen
      • Organic Computing
      • Parallele Systeme
      • Randomisierte Algorithmen
      • Reconfigurable Computing
      • Security in Embedded Hardware
      • Swarm Intelligence
      • Theory of Communication in Parallel Systems (TCPS)
      • Verifikation digitaler Systeme
    • Praktika
      • Entwicklung interaktiver eingebetteter Systeme
      • Lego Mindstorms Praktikum
      • SoC-Entwurf
      • SystemC
    • Seminare
      • Algorithmische Schönheiten – Algorithms Unplugged
      • Ausgewählte Kapitel aus „The Art of Computer Programming“
      • Ausgewählte Kapitel der Logiksynthese
      • Becoming an Open-Source Software Contributor (BOSS) Seminar
      • Black Box Challenge – Meta-heuristic Optimization for Arbitrary Problems
      • Cyber-Physical Systems
      • Electronic System Level Design
      • Multi-Core Architectures and Programming
      • Optimization of Deep Neural Networks
      • Reliability Analysis in Embedded Systems
      • Systems- and Networks-on-a-Chip
      • Oberseminar Hardware-Software-Co-Design
  • Organisatorisches
    • Computational Engineering
    • Informatik
    • Informations- und Kommunikationstechnik
    • Mechatronik
    • Medizintechnik
  • Allgemeines

Mechatronik

Bachelor-Studium

Ihr Bachelor-Studium Mechatronik umfasst Pflichtmodule, Wahlpflichtmodule im Umfang von 10 ECTS-Punkten, nichttechnische Wahlmodule im Umfang von 7,5 ECTS-Punkten, sowie eine berufspraktische Tätigkeit und die Bachelorarbeit. Die Wahlpflichtmodule werden dabei in sog. Vertiefungsrichtungen eingeteilt. Der Lehrstuhl Hardware-Software-Co-Design stellt dabei Vorlesungen in der Vertiefungsrichtung Verteilte eingebettete Systeme zur Verfügung. Sie müssen sich dabei für zwei Vertiefungsrichtungen entscheiden. Aus diesen wählen Sie jeweils Wahlpflichtvorlesungen im Umfang von 5 ECTS-Punkten aus. Im Folgenden finden Sie die vom Lehrstuhl Hardware-Software-Co-Design im Mechatronik Bachelor-Studium angebotenen Pflichtmodule sowie die angebotenen Wahlpflichtmodule der Vertiefungsrichtung Verteilte eingebettete Systeme.

Pflichtvorlesungen

Im Wintersemester bieten wir folgende Veranstaltungen an:

  • Eingebettete Systeme

Wahlpflichtvorlesungen

Vertiefungsrichtung Verteilte eingebettete Systeme im Wintersemester

Master-Studium

Ihr Master-Studium Mechatronik setzt sich aus Wahlpflichtmodulen, Wahlmodulen, einem Hochschulpraktikum, einem Hauptseminare, einer berufspraktischen Tätigkeit und der Masterarbeit zusammen. Zur fachspezifischen Profilbildung wählen Sie zwei Vertiefungsrichtungen aus. Der Lehrstuhl Hardware-Software-Co-Design stellt dabei Vorlesungen in der Vertiefungsrichtung Verteilte eingebettete Systeme zur Verfügung. Für jede von Ihnen gewählte Vertiefungsrichtung müssen Sie jeweils Lehrveranstaltungen im Umfang von 15 ECTS-Punkten aus dem jeweiligen Wahlpflichtkatalog der Vertiefungsrichtung auswähen. Des weiteren müssen Sie noch drei weitere Wahlpflichtmodule aus beliebigen Vertiefungsrichtungen wählen.

Vertiefungsrichtung Verteilte eingebettete Systeme - Wahlpflichtmodule im Wintersemester

Vertiefungsrichtung Verteilte eingebettete Systeme - Wahlpflichtmodule im Sommersemester

Seminare

Sommersemester

  • Cyber-Physical Systems
  • SystemC

 

Praktika

Sommersemester

  • Soc-Entwurf
  • SystemC
Lehrstuhl für Informatik 12
Hardware-Software-Co-Design

Cauerstraße 11
91058 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Interna
Nach oben